Kasberg über Hochberghaus


PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag:
einfache Bergwanderung auf Forststraßen und einem gut markierten Pfad; eine kurze ausgesetzte und gesicherte Stelle erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Kasberg - das klingt nach würzigem Brotbelag. Doch der Name hat nichts mit Käse zu tun und auch nichts mit einer Kaser (Almhütte). Er leitet sich von einer althochdeutschen Wortwurzel her, die so viel wie "Kar" bedeutet. Und auch geologisch ist das Massiv ein Unikum: Die Gutensteiner Kalke des Gipfelbereichs lagern auf jüngeren Dolomitschichten, sie wurden also im Zuge der Alpenauffaltung "überschoben". Aber deswegen steigt kaum jemand auf den Kasberg - alle kommen sie wegen der herrlichen Aussicht vom Gipfel, die vor allem durch den ungehinderten Panoramablick auf die gegenüber aufragenden Nordwände des Toten Gebirges bestechen. So wandern wir also voller Vorfreude auf der Forststraße über eine bewaldete Anhöhe in die Senke zwischen dem Farrenaubühel und dem Jagerspitz (Skilifte). Weiter geht’s im Bereich der Skipiste und der Seilbahn zur Kasbergalm mit der Sepp-Huber-Hütte - auf dem alten Pfad Nr. 431 kann man eine Straßenkehre abkürzen und den mit Lawinen-verbauungen gesicherten Benn Nock überschreiten. Dann folgen wir dem Weg Nr. 431 weiter südwärts durch den Weidehang in den hinteren Bereich des Kars, wo er sich nach links wendet. Die kurze ausgesetzte Stelle in einer Scharte über steilen Südabbrüchen lässt sich mit Hilfe von Stahlseilen leicht überlisten. Dann wandert man über einen breiten Latschenrücken in eine weitere Mulde. Immer weiter wird die Sicht; im Westen erblickt man bereits den Traunstein. Schließlich steigen wir rechts über den Hang zum Gipfelkreuz empor. Abstieg auf der gleichen Route.
Bei Nebel im Gipfelbereich schwierige Orientierung!
Rastmöglichkeiten:
Hochberghaus, Sepp-Huber-Hütte.
Weitere Informationen:
- Rundweg
- Verpflegungsmöglichkeit
So gelangen Sie nach Grünau im Almtal:
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!
per Bahn: ab Bahnhof Wels mit der Almtalbahn (Linie 153) nach Grünau im Almtal;
zahlreiche Anschlüße ab Bahnhof Wels zu den Hauptverkehrszügen an der Westbahnstrecke (Linie 101)
per Bus: OÖVV Buslinie 533 Almsee - Grünau - Gmunden
Bus-Bahn Auskunft
mit demTraunstein Taxi Route 60 vom Bhf Grünau bis zum Haltepunkt Hochberghaus, mind. 1 Stund vorab unter der Telefonnummer 050-422 1691 bei der Taxi Zentrale anrufen oder auf der otaxi App bestellen.
zu Fuß: Vom Zentrum bzw. Bahnhof Grünau im Almtal in RIchtung Sportplatz, von dort auf dem Wanderweg 431 über die Irrer Alm rauf zum Hochberghaus und weiter auf die Kasbergalmrunde!
per Auto:
Westautobahn A1: Wien - Voralpenkreuz-A9 - Abfahrt Ried/Tr. - Voitsdorf - Pettenbach - Scharnstein - Grünau
Westautobahn A1: München - Salzburg - Regau - Gmunden - Scharnstein - Grünau
Inntalautobahn A8 Passau - Wels - Voralpenkreuz A9 - Abfahrt Ried/Tr. - Voitsdorf - Pettenbach - Scharnstein - Grünau
Vom Ortszentrum Grünau folgen Sie der Schindlbachstraße bis zur Abzweigung zur Bergstraße Farrenau zum Hochberghaus/Kasberg, Mautstraße € 10,- pro PKW (zu Bezahlen in Münzen)
Die nächsten Flughäfen sind Linz-Hörsching, 55 km und Salzburg, 80 km
- Für Alleinreisende geeignet
- Sommer
- Herbst
Für Informationen beim Kontakt anfragen.

Grünau im Almtal
Im Dorf 17, 4645 Grünau im Almtal+43 7616 8255-0
gemeinde@gruenau.ooe.gv.at
www.gruenau.ooe.gv.at/
Tourismusverband Traunsee-Almtal / Büro Almtal
Im Dorf 17
4645 Grünau im Almtal
+43 7616 8268
almtal@traunsee-almtal.at
www.traunsee-almtal.at
www.hochberghaus.at
http://www.hochberghaus.at
PDF erstellen
Tour-Details
Wegbelag: