Hofmühlersteg über die Alm




- für jedes Wetter geeignet
Innovativ sanierter Holzsteg über die Alm in Scharnstein am Almuferweg Genuss am Almfluss
ganzjährig geöffnet, Begehung auf eigene Gefahr
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!
mit der Bahn: Anreise mit der Almtalbahn 153 aus Wels oder Grünau im Almtal bis Viechtwang.
mit dem Bus: OÖVV Buslinie 533 Gmunden - Scharnstein - Grünau im Almtal - Almsee
mit dem Traunstein Taxi:
Route 52 von Laakirchen, Kirchham oder St. Konrad bis Scharnstein Ortsmitte oder
Route 70 von Vorchdorf, Pettenbach oder Steinbach am Ziehberg bis Scharnstein Ortsmitte
Mind. 1 Stunde vorab unter der Telefonnummer 050-422 1691 bei der Taxi Zentrale anrufen oder auf der otaxi App bestellen.
mit dem Fahrrad: auf dem R 11 aus Grünau im Almtal oder Wels bzw. auf dem R 2 Salzkammergut Radweg aus Gmunden
mit dem Auto:
Autobahn A1: Verlassen Sie die Westautobahn A1 in Regau und folgen Sie der B145 bis nach Scharnstein
Autobahn A9: Verlassen Sie die A9 in Inzersdorf-Kirchdorf und folgen Sie der österreichischen Romanikstraße bis nach Scharnstein.
Nutzen Sie bitte nur die vorgesehenen Parkplätze und nehmen Sie Rücksicht auf privates Eigentum! Vielen Dank für Ihre Fairness!
Hofmühlersteg
Eigentlich sollte der 1983 errichtete Almsteg nach Meinung eines Gutachters erneuert werden. Wegen eines durch die Witterung schwer in Mitleidenschaft gezogenen Auflagers sah er eine Sanierung als nicht sinnvoll an.
Innovativ sanieren statt neu bauen
Ein Neubau in Stahl oder Holz wurde überlegt. Doch Franz Bammer von Holzbau Bammer in Scharnstein hatte eine andere Idee: Er schlug vor, die Holzträger an der besonders belasteten Stelle mit einer speziellen Technik direkt in Beton übergehen zu lassen, und so das Auflager dauerhaft zu sanieren – „in dieser Form eine ziemlich neue Geschichte“, wie Bammer erzählt.
Bei der Sanierung des Almtsteges verbindet der Scharnsteiner Zimmermeister Franz Bammer die Vorteile von Holz und Beton – ein innovatives Projekt, das sogar an der Universität Stuttgart für Interesse sorgt.
So neu, dass auch die Experten der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart auf ihn aufmerksam wurden, als er bei einer Fortbildung von seiner Idee erzählte. „Dort hat man festgestellt, dass bei Holzbrücken immer wieder an denselben Stellen Probleme auftauchen – unter anderem beim Auflager. Sie haben daher versucht, ein System zu entwickeln, wie man dieses Problem bei Neubauten von vornherein vermeidet. Und dieses System ist meinem sehr ähnlich“, schildert Bammer. Die Universität Stuttgart entschied sich daraufhin, das Projekt im Almtal wissenschaftlich zu begleiten, was den Vorteile einer „perfekten Qualitätssicherung“ habe, so der Scharnsteiner Zimmermeister.
Die Sanierung soll noch im Sommer über die Bühne gehen und beinhaltet auch eine Brückenüberdachung: ein Wetterschutz, der die Lebensdauer des Steges weiter erhöhen soll.
(Tips, Daniela Toth)
- Für jedes Wetter geeignet
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Kontakt & Service
Hofmühlersteg über die Alm Hauptstraße 13
4644 Scharnstein
Telefon +43 7615 2255
E-Mailgemeinde@scharnstein.ooe.gv.at
Webwww.scharnstein.at
Ansprechperson
Marktgemeinde Scharnstein
Hauptstraße 13
4644 Scharnstein
Telefon +43 7615 2255
E-Mailgemeinde@scharnstein.ooe.gv.at
Webwww.scharnstein.at